Großer Preis von Österreich 2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Österreich 2000
Renndaten
10. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2000
Streckenprofil
Name: XXIX Großer A1 Preis von Österreich
Datum: 16. Juli 2000
Ort: Spielberg
Kurs: A1-Ring
Länge: 307,146 km in 71 Runden à 4,326 km

Wetter: bewölkt
Zuschauer: ~ 85.000
Pole-Position
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:10,410 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:11,783 min (Runde 66)
Podium
Erster: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari

Führungsrunden

Der Große Preis von Österreich 2000 (offiziell XXIV Großer A1 Preis von Österreich) fand am 16. Juli auf dem A1-Ring in Spielberg statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2000.

Nach dem Großen Preis von Frankreich führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit zwölf Punkten vor David Coulthard und mit 18 Punkten vor Mika Häkkinen. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit sechs Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 70 Punkten vor Benetton-Supertec.

Coulthard bestritt seinen 100. Grand Prix.

Während des Rennwochenendes gab es einen Fahrerwechsel: Luciano Burti gab bei sein Formel-1-Debüt für Jaguar als Ersatz für Eddie Irvine, der das Rennwochenende krankheitsbedingt nach dem Freitagstraining abbrechen musste.

Mit Jacques Villeneuve und Häkkinen (jeweils einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Freitagstraining

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Freitagstraining kam es zu einer McLaren-Doppelführung mit Coulthard vor Häkkinen. Mika Salo wurde Dritter.[1]

Samstagstraining

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Samstagstraining blieben beide McLaren-Piloten vorne. Diesmal war aber Häkkinen der schnellere Pilot. Dritter wurde Michael Schumacher.[2]

Im Qualifying setzte sich Häkkinen durch und fuhr vor Coulthard und Rubens Barrichello auf die Pole-Position.[3]

Im Warm Up übernahm mit Barrichello erstmals kein McLaren-Pilot die erste Position. Coulthard und Häkkinen folgten auf den Plätzen zwei und drei.[4]

In der Anfahrt zu Startaufstellung wurde am Jaguar von Burti ein Abfall des Wasserdrucks bemerkt, er musste ins Ersatzauto wechseln und aus der Boxengasse starten. Sein Startplatz blieb frei.

Beim Start behielt Häkkinen die Führung bis zur ersten Kurve. Sein Teamkollege Coulthard fuhr dort neben ihn, entschied sich allerdings dafür, hinter dem Finnen zu bleiben. Dahinter hatten beide Ferrari langsame Starts und mussten sich gegen Ricardo Zonta im BAR wehren. Michael Schumacher zog an Barrichello vorbei und war nun Dritter. Weiter hinten verlor Pedro Diniz die Kontrolle über seinen Wagen, nachdem er ausweichen musste, um den vor ihm liegenden Jos Verstappen nicht zu berühren. Diniz schoss mit etwa 200 km/h über die Strecke und in Giancarlo Fisichella hinein, welcher daraufhin scharf nach rechts bog und in den Reifenstapel fuhr. Davor bremste Zonta und prallte in das Heck von Michael Schumacher und drehte ihn um. Michael Schumacher blieb auf den Bordsteinen neben dem Rasen gegen die Fahrtrichtung stehen. Jarno Trulli war zu diesem Zeitpunkt dich hinter Barrichello und kollidierte mit dem Heck des Ferrari. Barrichello wurde ins Kies geschickt und vermied so eine weitere Kollision mit Michel Schumacher. Allerdings traf Trulli die rechte Vorderradaufhängung von Michael Schumacher´s Ferrari und schob ihn auf die Strecke zurück. Die anderen Fahrer mussten dann links und rechts an Michael Schumacher vorbeifahren. Dabei kollidierte Diniz mit dem Seitenkasten seines Teamkollegen Salo. Ralf Schumacher drehte sich dann und blieb in der Nähe der beiden Sauber stehen, konnte seinen Wagen jedoch wieder starten und weiterfahren.

Rennleiter Charlie Whiting entschied, dass der Vorfall keinen Abbruch des Rennens rechtfertigte und schickte stattdessen das Safety-Car auf die Strecke. Für Fisichella, Trulli und Michael Schumacher war das Rennen bereits beendet. Die Streckenposten räumten mit Bergungsfahrzeugen Trümmer weg und entfernten die beschädigten Autos außerhalb der Ideallinie.

Das Safety-Car kam am Ende der zweiten Runde an die Box und das Rennen wurde mit Häkkinen in Führung neu gestartet. Verstappen brauchte 15,5 Sekunden, um einen Boxenstopp durchzuführen und einen beschädigten Frontflügel auszutauschen. Barrichello (der einen beschädigten rechten hinteren Diffusor hatte) und Heinz-Harald Frentzen überholten Jenson Button, der in Runde drei auf den achten Platz zurückfiel. Am Ende der dritten Runde lautete die Rennreihenfolge Häkkinen, Coulthard, Salo, Pedro de La Rosa, Johnny Herbert und Barrichello.

Beide McLaren-Fahrer begannen, sich vom Rest des Feldes abzusetzen und tauschten die schnellsten Runden aus, als de la Rosa zu Beginn der vierten Runde Salo für den dritten Platz überholte. Barrichello überholte Herbert in dieser Runde als Fünfter. Mit einem Motorschaden in Runde fünf war Frentzens Jordan der vierte Ausfall des Rennens und drehte sich aufgrund von Öl, das aus seinem Auto tropfte, um. In der sechsten Runde fuhr Verstappen eine neue schnellste Runde, als er schnell auf Diniz auf dem 17. Platz aufholte. Jean Alesi überholte seinen Teamkollegen Nick Heidfeld in der nächsten Runde und war nun Zehnter.

In der achten Runde lagen Coulthard und de la Rosa aufgrund der konstant schnellsten Runden von Häkkinen fünf Sekunden auseinander. Ralf Schumacher machte einen Boxenstopp für einen neuen Frontflügel, während Barrichello in derselben Runde Salo für den vierten Platz überholte. Ralf Schumacher kam in der folgenden Runde zur Reparatur seiner linken Vorderradbremse erneut an die Box. In Runde 13 hatte Häkkinen einen Vorsprung von zwei Sekunden vor Coulthard, der zehn Sekunden vor de la Rosa lag. Obwohl er sich als Fünfter von Salo absetzte, lag Barrichello sechs Sekunden hinter de la Rosa. Verstappen schied in Runde 15 aufgrund eines Getriebeschadens als Fünfter im Rennen aus. In Runde 16 erhielten Diniz und Zonta nach einer Überprüfung der Fernsehberichterstattung eine Stop-and-Go-Strafe von jeweils zehn Sekunden, beide wegen ihrer Rolle bei den Unfällen in der ersten Runde. Sie nahmen ihre Strafen sofort wahr. Zwei Runden später kam Ralf Schumacher aus seiner Garage, um wieder ins Rennen einzusteigen. Häkkinens Vorsprung vor Coulthard vergrößerte sich bis zur 24. Runde auf 10,9 Sekunden. Alesi, der eine Zwei-Stopp-Strategie verfolgte, war der erste Fahrer, der in derselben Runde einen geplanten Boxenstopp einlegte, und verließ die Boxengasse auf dem 13. Platz. Als Zonta in Runde 25 versuchte, Gastón Mazzacane an der Castrol-Kurve zu überholen, kollidierte er mit ihm und rückte Diniz auf den 14. Platz vor.

In der 30. Runde hatte Häkkinen einen Vorsprung von 15,2 Sekunden vor Coulthard. McLaren entschied sich dafür, sie leicht zu verlangsamen, indem Boxentafeln herausgehalten wurden, die sie anwiesen, ihre Umdrehungen pro Minute zu reduzieren, um ihre Motoren zu schonen. Nachdem Arrows in Runde 33 ungewöhnlich hohe Getriebetemperaturen bemerkte, schied de la Rosa aufgrund eines Getriebeöllecks in der Boxengasse vom dritten Platz aus. Dies brachte Button auf die sechste Position. Alexander Wurz fiel auf den zehnten Platz zurück, nachdem er in Runde 34 Achter geworden war. Häkkinens Vorsprung war auf mehr als 17 Sekunden angewachsen, als er in Runde 38 seinen einzigen Boxenstopp einlegte und als Zweiter zurückkam. Sein Teamkollege Coulthard führte die nächsten drei Runden, bevor auch er in Runde 42 seinen einzigen Boxenstopp einlegte. Coulthard kehrte hinter Häkkinen auf die Strecke zurück, der mit vollem Tank schnell war und sicherstellen wollte, dass sein Teamkollege nicht nah genug dran war, um um den Sieg zu kämpfen. Salo, Herbert, Barrichello, Button und Villeneuve machten in den nächsten fünf Runden alle Boxenstopps. In Runde 43 kollidierte Alesi, der 14. war, aber seinen letzten Boxenstopp noch nicht absolviert hatte, mit seinem Teamkollegen Heidfeld und die beiden schieden nach einem erfolglosen Überholvorgang aus.

Am Ende der 50. Runde, als die geplanten Boxenstopps abgeschlossen waren, lautete die Reihenfolge Häkkinen, Coulthard, Barrichello, Villeneuve, Button und Salo. Button versuchte in Runde 51 ein Überholmanöver gegen Villeneuve, verbremste sich aber und war nun knapp vor Salo. In Runde 60 hatte Zonta Probleme mit der Überhitzung des Motors und schied im Kiesbett der Remus-Kurve-Kurve aus. Mazzacane wurde in dieser Runde eine 10-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe auferlegt. Dieser nahm seine Strafe in Runde 61 wahr. Ralf Schumacher kam aufgrund eines Bremsversagens von der Strecke ab und schied in der folgenden Runde aus. Coulthard fuhr in Runde 66 die schnellste Runde des Rennens mit 1:11,783 Minuten, innerhalb von neun Sekunden hinter Häkkinen, der in dieser Runde langsamer war, obwohl es so aussah, als würde Letzterer problemlos gewinnen.

Häkkinen gewann das Rennen vor Coulthard und Barrichello. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Villeneuve, Button und Salo.[5] Herbert, Marc Gené, Diniz und Wurz lagen auf den nächsten vier Positionen, wenn auch eine Runde hinter dem Sieger, wobei Burti und Mazzacane die letzten gewerteten Fahrer waren.

In der Weltmeisterschaft verkürzten Coulthard und Häkkinen ihren Rückstand auf Michael Schumacher erneut. Die ersten drei Positionen blieben auch in der Konstrukteurswertung unverändert.

Nach dem Rennen gab die FIA bekannt, dass sie Unregelmäßigkeiten mit einer Elektronikbox in Häkkinens Auto untersuchen würde. Dies war darauf zurückzuführen, dass die Aufsichtsbehörde der Formel 1 ein fehlendes erforderliches Papiersiegel entdeckte. Die FIA kam am 25. Juli zu dem Schluss, dass McLaren nicht von dem fehlenden Siegel profitierte und Häkkinens Sieg daher bestehen blieb. McLaren hingegen wurden 10 Punkte abgezogen und eine Geldstrafe von 50.000 US-Dollar verhängt, weil er gegen Artikel 7 des Formel-1-Sportreglements von 2000 verstoßen hatte, der vorsah, dass die Teilnehmer während der Veranstaltung bestimmte Sicherheits- und Zulassungskriterien einhalten mussten.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes 01 Finnland Mika Häkkinen McLaren MP4/15 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 03 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F1-2000 Ferrari 3.0 V10 B
04 Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich Benson and Hedges Jordan 05 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Jordan EJ10 Mugen-Honda 3.0 V10 B
06 Italien Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich Jaguar Racing 07 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine[# 1] Jaguar R1 Cosworth 3.0 V10 B
Brasilien Luciano Burti[# 1]
08 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich BMW Williams F1 Team 09 Deutschland Ralf Schumacher Williams FW22 BMW 3.0 V10 B
10 Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Italien Mild Seven Benetton Playlife 11 Italien Giancarlo Fisichella Benetton B200 Supertec 3.0 V10 B
12 Osterreich Alexander Wurz
Frankreich Gauloises Prost Peugeot 14 Frankreich Jean Alesi Prost AP03 Peugeot 3.0 V10 B
15 Deutschland Nick Heidfeld
Schweiz Red Bull Sauber Petronas 16 Brasilien Pedro Diniz Sauber C19 Petronas 3.0 V10 B
17 Finnland Mika Salo
Vereinigtes Konigreich Arrows F1 Team 18 Spanien Pedro de la Rosa Arrows A21 Supertec 3.0 V10 B
19 Niederlande Jos Verstappen
Italien Telefonica Minardi Fondmetal 20 Spanien Marc Gené Minardi M02 Fondmetal 3.0 V10 B
21 Argentinien Gastón Mazzacane
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike Reynard BAR Honda 22 Kanada Jacques Villeneuve BAR 002 Honda 3.0 V10 B
23 Brasilien Ricardo Zonta
  1. a b Irvine fuhr den Jaguar mit der Nummer 7 im Freitagstraining. Burti übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:10,410 01
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:10,795 02
03 Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari 1:10,844 03
04 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:11,046 04
05 Italien Jarno Trulli Vereinigtes Konigreich Jordan-Mugen 1:11,640 05
06 Brasilien Ricardo Zonta Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 1:11,647 06
07 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 1:11,649 07
08 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Supertec 1:11,658 08
09 Finnland Mika Salo Schweiz Sauber-Petronas 1:11,761 09
10 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Arrows-Supertec 1:11,905 10
11 Brasilien Pedro Diniz Schweiz Sauber-Petronas 1:11,931 11
12 Spanien Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich Arrows-Supertec 1:11,978 12
13 Deutschland Nick Heidfeld Frankreich Prost-Peugeot 1:12,037 13
14 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Supertec 1:12,038 14
15 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Jordan-Mugen 1:12,043 15
16 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 1:12,238 16
17 Frankreich Jean Alesi Frankreich Prost-Peugeot 1:12,304 17
18 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 1:12,337 18
19 Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 1:12,347 19
20 Spanien Marc Gené Italien Minardi-Fondmetal 1:12,722 20
21 Brasilien Luciano Burti Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 1:12,822 21
22 Argentinien Gastón Mazzacane Italien Minardi-Fondmetal 1:13,419 22
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 71 1 1:28:15,818 01 1:11,837 (27.)
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 71 1 + 12,535 02 1:11,783 (66.)
03 Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari 71 1 + 30,795 03 1:11,887 (68.)
04 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 70 1 + 1 Runde 07 1:12,630 (44.)
05 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 70 1 + 1 Runde 18 1:12,964 (46.)
06 Finnland Mika Salo Schweiz Sauber-Petronas 70 1 + 1 Runde 09 1:13,674 (69.)
07 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 70 1 + 1 Runde 16 1:13,613 (70.)
08 Spanien Marc Gené Italien Minardi-Fondmetal 70 1 + 1 Runde 20 1:13,626 (41.)
09 Brasilien Pedro Diniz Schweiz Sauber-Petronas 70 3 + 1 Runde 11 1:12,955 (63.)
10 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Supertec 70 1 + 1 Runde 14 1:13,317 (65.)
11 Brasilien Luciano Burti Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 69 1 + 2 Runden Box 1:14,098 (39.)
12 Argentinien Gastón Mazzacane Italien Minardi-Fondmetal 68 2 + 3 Runden 22 1:13,733 (67.)
Brasilien Ricardo Zonta Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 58 2 DNF 06 1:12,855 (44.)
Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 52 5 DNF 19 1:12,811 (42.)
Deutschland Nick Heidfeld Frankreich Prost-Peugeot 41 1 DNF 13 1:13,593 (38.)
Frankreich Jean Alesi Frankreich Prost-Peugeot 41 1 DNF 17 1:14,039 (41.)
Spanien Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich Arrows-Supertec 32 0 DNF 12 1:13,490 (25.)
Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Arrows-Supertec 14 1 DNF 10 1:14,227 (09.)
Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Jordan-Mugen 4 0 DNF 15 1:16,588 (04.)
Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 0 0 DNF 04
Italien Jarno Trulli Vereinigtes Konigreich Jordan-Mugen 0 0 DNF 05
Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Supertec 0 0 DNF 08

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 56
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 50
03 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 48
04 Brasilien Rubens Barrichello Ferrari 36
05 Italien Giancarlo Fisichella Benetton-Supertec 18
06 Deutschland Ralf Schumacher Williams-BMW 14
07 Kanada Jacques Villeneuve BAR-Honda 11
08 Italien Jarno Trulli Jordan-Mugen 6
09 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen 5
10 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Williams-BMW 5
11 Finnland Mika Salo Sauber-Petronas 4
12 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Jaguar-Cosworth 3
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Niederlande Jos Verstappen Arrows-Supertec 2
14 Brasilien Ricardo Zonta BAR-Honda 1
15 Spanien Pedro de la Rosa Arrows-Supertec 1
16 Brasilien Pedro Diniz Sauber-Petronas 0
17 Osterreich Alexander Wurz Benetton-Supertec 0
18 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Jaguar-Cosworth 0
19 Spanien Marc Gené Minardi-Fondmetal 0
20 Deutschland Nick Heidfeld Prost-Peugeot 0
21 Argentinien Gastón Mazzacane Minardi-Fondmetal 0
22 Frankreich Jean Alesi Prost-Peugeot 0
23 Brasilien Luciano Burti Jaguar-Cosworth 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 92
02 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[A 1] 88
03 Vereinigtes Konigreich Williams-BMW 19
04 Italien Benetton-Supertec 18
05 Vereinigtes Konigreich BAR-Honda 12
06 Vereinigtes Konigreich Jordan-Mugen 11
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz Sauber-Petronas 4
08 Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth 3
09 Vereinigtes Konigreich Arrows-Supertec 3
10 Italien Minardi-Fondmetal 0
11 Frankreich Prost-Peugeot 0

Anmerkungen

  1. Aufgrund eines fehlenden FIA-Siegels an Häkkinens Auto wurden McLaren-Mercedes nachträglich zehn Konstrukteurspunkte aberkannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Großer Preis von Österreich 2000 - 1. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 31. Juli 2023.
  2. Großer Preis von Österreich 2000 - 2. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 31. Juli 2023.
  3. Großer Preis von Österreich 2000 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 31. Juli 2023.
  4. Großer Preis von Österreich 2000 - Warm up - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 31. Juli 2023.
  5. Großer Preis von Österreich 2000 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 31. Juli 2023.